1. Anforderungsanalyse & Datenplanung
Zu Beginn definieren wir gemeinsam die Anforderungen an Ihre Kartenlösung. Dabei legen wir fest, welche Geodaten dargestellt werden sollen, aus welchen Quellen diese stammen (z. B. GIS-Systeme, Datenbanken, offene Geodaten), wie die Aktualisierung erfolgt und ob die Daten als statische Karten, interaktive Karten oder Webkarten eingebunden werden.
2. Konzeption & Funktionsdesign
Für interaktive Kartenanwendungen erstelle ich eine detaillierte Anforderungsanalyse, um alle relevanten Aspekte wie Layer-Strukturen, Zoom- und Filterfunktionen, Marker, Tooltips, Heatmaps, Benutzerlogins oder die Integration externer Schnittstellen (APIs, Drittanbieter-Daten) präzise zu definieren. Zur Visualisierung der Anforderungen werden Methoden wie Event Storming und Entitätsbeziehungsdiagramme (ERD) eingesetzt.
3. Datenbank- und Systemarchitektur
Auf Basis der definierten Anforderungen entwickle ich eine performante Datenbankstruktur und eine skalierbare Code-Architektur. Dadurch wird eine effiziente Verarbeitung von räumlichen Daten, eine flexible Erweiterbarkeit der Anwendung und eine hohe Performance bei großen Geodatenmengen sichergestellt.
4. Umsetzung & agile Entwicklung
Die Implementierung erfolgt iterativ. In regelmäßigen Meetings erhalten Sie Einblicke in den aktuellen Stand Ihrer GIS-Anwendung. So können Sie durch Feedback aktiv am Entwicklungsprozess teilnehmen und sicherstellen, dass Ihre individuellen Anforderungen optimal umgesetzt werden.
5. Qualitätssicherung & Rollout
Vor der finalen Veröffentlichung durchläuft das System umfangreiche Tests auf Performance, Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und DSGVO-Konformität. Anschließend erfolgt die Bereitstellung auf einer sicheren Webhosting-Umgebung oder Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur.